Fachbereiche
Verwaltung & Controlling
Abwicklung aller verwaltungstechnischen Belange der Einrichtung, Zahlungsverkehr, Löhne und Gehälter von Mitarbeitern und Personal sind die Schwerpunkte dieses Fachbereiches.
Auch die Verantwortung für den IT-Bereich und die Zuständigkeit für den Werkstattladen Hand-IN-Hand ist hier angesiedelt.
Der Bereich Controlling ist operativ verantwortlich für die Gewinn- und Verlustrechnung, Kostenrechnung, Produktionsauswertungen, Budgetierung, Investitionsplanung sowie das kennzahlengesteuerte Risikomanagement. Strategisch wird im Controlling die Mitarbeiter- und Personalentwicklung geplant.
Die Verhandlungen mit den Kostenträgern über die Finanzierung der von uns angebotenen Leistungen für die Menschen mit Behinderung sowie für die Bewohner in unseren Wohnstätten ist ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich des Controllings.
Kontakt: | Harrer, Hermann |
Arbeit & Technik
Das Personal des Fachbereiches Arbeit & Technik organisiert alle produktiven Abläufe im Zusammenhang mit der Auftragsabwicklung.
Die Gruppenleiter der Werkstätten sind in diesem Fachbereich angegliedert
Kontakt: | Geß, Hubert |
Soziales
Das pädagogisch-therapeutische Personal im Fachbereich Soziales initiiert, steuert, begleitet und unterstützt den gesamten Rehabilitationsprozess der Menschen mit Behinderungen in den Lebenshilfe Werkstätten.
Das Team im Sozialpädagogischen Fachdienst lenkt den Prozess der Aufnahme, Beratung, Förderung und Pflege vor Ort. Außerdem berät unser pädagogisches Fachpersonal Eltern, Angehörige und BetreuerInnen und kooperiert fachübergreifend mit Institutionen und therapeutischen Einrichtungen.
In unserem Lern- und Ausbildungszentrum (LAZ) absolvieren unsere Neuzugänge eine 1-2 jährige berufliche Grundqualifikation (Berufliche Bildung) und werden dadurch auf eine spätere Tätigkeit in den Werkstätten, an Außenarbeitsplätzen bzw. auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt stufenweise vorbereitet. Des Weiteren finden hier tätigkeitsbezogene Fort- und Weiterbildungskurse für unsere MitarbeiterInnen aus den Arbeitsbereichen der Werkstätten statt.
Neue MitarbeiterInnen mit überwiegend psychischer Behinderung werden in unserem Berufsbildungsbereich für Menschen mit psychischen Einschränkungen spezifisch gefördert, begleitet und qualifiziert.
Mittels diagnostischer Testverfahren, Beratungsgesprächen, Kriseninterventionen sowie Therapie- und Trainingsmaßnahmen unterstützt der Psychologische Fachdienst den Förderprozess unserer MitarbeiterInnen in den Werkstätten.
Unser pädagogisches Fachteam von der Arbeitsbegleitung bietet ein umfangreiches Spektrum an arbeitsbegleitenden Maßnahmen sowie Fort- und Weiterbildungskursen zur Qualifizierung und Persönlichkeitsförderung unserer MitarbeiterInnen an.
Kontakt: | Bolanz, Joachim |
Wohnen
Das Personal des Fachbereichs Wohnen kümmert sich um die Belange der Menschen, die in den verschiedenen Wohnstätten leben.
Kontakt: | Hahn, Walter |
QMB
Die Qualitätsmanagementbeauftragten betreuen das gesamte Qualitätsmanagementsystem als Stabsstelle der Geschäftsführung.
Kontakt: | Geß, Hubert |
FASI
Die Fachkräfte für Arbeitssicherheit beraten die Angestellten der Lebenshilfe bezüglich Sicherheit am Arbeitsplatz und betreuen das Gesamtsystem Arbeitssicherheit
Kontakt: | Giesl, Wolfgang |