Psychologischer Dienst
Der psychologische Dienst begleitet den Rehabilitationsprozess.
Aufgabenbereiche sind:
Diagnostik
Unter Diagnostik versteht man die Erfassung von Unterschieden im Erleben und Verhalten zwischen Personen sowie die Erfassung von Merkmalen einer Person in unterschiedlichen Situationen. Durch psychologische Testverfahren werden Stärken als Ansatzpunkte für eine individuelle Förderung entdeckt; Schwächen können kompensiert oder trainiert werden.
Ziel ist die optimale Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und die Förderung beruflicher Fähigkeiten und Fertigkeiten durch:
- Optimale Platzierung des Mitarbeiters
- Individuell abgestimmtes Training bestimmter Fertigkeiten und Fähigkeiten in Rahmen der Förderplanung
Beratung
- Bei sozialen Problemen im Arbeitsbereich
- Bei Problemen mit der Tätigkeit selbst
- Bei persönlichen oder privaten Problemen mit Bezug zur Arbeit
Krisenintervention
- Bei akuten Problemen von Mitarbeitern im Zusammenhang mit dem Arbeitsbereich
- Hilfestellung beim Umgang mit und Verarbeitung von belastenden Lebensereignissen und Erfahrungen
Therapie
- Abbau behinderungs- oder krankheitsbedingte Verhaltensauffälligkeiten
- Erlernen und Stabilisieren neuer, erwünschter Verhaltensweisen
Training
- beruflicher Fähigkeiten und Fertigkeiten
- sozialer Kompetenzen
Kontakte mit Institutionen
Angehörigengespräche
Interne Fachvorträge und Weiterbildungen